
„Die Ressourcen, die Du brauchst, findest Du in Deiner eigenen Geschichte.“
M. Erickson
Die Klinische Hypnose nach Milton Erickson und die Behandlung auf Basis hypnosystemischer Haltungen nach Gunther Schmidt liegt mir ganz besonders am Herzen!
Hypnosystemisches Performance Coaching in Arts&Sports:
Für Ästhetische Sportarten und Bühnenerlebnisse
Hypnosystemisches Performance-Coaching ist für alle, die auf den Punkt performen müssen. Die gemeinsame Arbeit konzentriert sich darauf, individuelle Strategien zu finden, die Menschen in ästhetischen Sportarten, in der Kunst, auf der Bühne, im Scheinwerferlicht helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten und ihren Vorstellungen entsprechend zu gestalten.
Das Ziel dabei ist, auf eine gesunde Art und Weise, Leistung zu erbringen, wenn es darauf ankommt.
Oft arbeite ich mit meinen Klient:innen direkt im Tanzsaal, in der Trainingshalle oder auf der Bühne. Im Tanztraining wende ich diese Methode auch mit Paaren oder Einzeltänzer*innen im Training an, die dadurch ihrer Choreografie eine Geschichte und somit mehr Tiefe geben wollen. Dies wirkt sich in Ausdruck, Ausstrahlung und Performance deutlich sichtbar aus.
Der hypnosystemische Ansatz geht davon aus, dass unser Organismus über alle Kenntnisse und Erfahrungen verfügt, die er braucht, um ein gewünschtes Ergebnis zu erreichen oder eine Herausforderung zu bewältigen.
Manchmal fällt es Menschen schwer, an dieses Wissen anzuknüpfen oder darauf aufzubauen, oder sie sind zu sehr im Kopf und können ihr Erleben nicht (mehr) frei in Ihrer Präsenz im Raum entfalten.
Durch das hypnosystemisches Coaching gelingt es meinen Klienten durch Visualisierung, Empfindungen, erlebte Erfahrungen und gezielte Aufmerksamkeitsfokussierung sich mit unterbewussten Prozessen zu verbinden, und somit (wieder) Vertrauen in ihr tiefes Wissen und den Kompetenzen ihres Körpers und Geistes zu finden und dadurch ihr kreatives Entfaltungspotential zu entdecken.
Meine Arbeit als hypnosystemischer Performance-Coach hat die Aufgabe gemeinsam mit meinem Coachee, mentale Fähigkeiten und Werkzeuge zu entwickeln und zu üben, die bei der Arbeit und Umsetzung an individuellen Zielen unterstützen und der Performance Ausdruck und Tiefe geben.
Kurz gesagt: Physis und Psyche, Kopf und Herz, verbinden für das, was entstehen darf!
Was ist Klinische Hypnose?
Die Klinische Hypnose nach Milton Erickson ist eine ressourcen-, ziel- und lösungsorientierte wissenschaftlich anerkannte Methode. Sie orientiert sich an den individuellen Ressourcen einer Person, d.h. an Fähigkeiten, Erfahrungen, Kenntnissen und Stärken.
Diese Kompetenzen sind oft nicht bewusst, sondern bleiben häufig in einem unbewussten, unwillkürlichen Bereich. Durch gezielte Fokussierung der Aufmerksamkeit wird versucht diese Potentiale (wieder) zugänglich, bewusst und damit nutzbar zu machen.
Erickson war ein amerikanischer Psychiater und gilt als einer der bedeutendsten Praktiker und Lehrer neuer, wirksamer Formen der Kurzzeittherapie und Hypnose. Er hat es immer abgelehnt eine eigene psychotherapeutische Schule zu gründen, da er der Ansicht war, dass dies der Einzigartigkeit des einzelnen Menschen nicht gerecht werden könne. Die Erickson´sche Hypnotherapie stellt jedoch bis heute die Grundlagen einiger anderer Therapie- und Behandlungskonzepte dar (z.B. Systemische Psychotherapie, NLP, Focusing).
Hypnose ist seit 2006 wissenschaftlich anerkannt!
Und Hypnose ist wirksam. Es ist eine anerkannte therapeutische Methode, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sie ermöglicht es Klient*innen, in einen Zustand fokussierter Aufmerksamkeit und erhöhter Suggestibilität zu gelangen, was tiefgreifende positive Veränderungen in der psychischen Gesundheit fördern kann.
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Hypnose effektiv zur Behandlung einer Vielzahl von psychischen Störungen eingesetzt werden kann. Insbesondere hat sich die Methode als wirksam bei der Linderung von Angststörungen, der Behandlung von Depressionen sowie beim Schmerzmanagement etabliert. Eine Metaanalyse von Montgomery et al. (2007) belegt beispielsweise, dass hypnotherapeutische Interventionen signifikante Schmerzlinderung bewirken können, während Halpern et al. (2009) die Effizienz der Hypnose zur Reduktion von Angstsymptomen hervorheben.
Neurobiologische Forschung zeigt, dass Hypnose mit spezifischen Veränderungen in der Hirnaktivität einhergeht, die die Fähigkeit zur emotionalen Verarbeitung und das Stressmanagement verbessern (Oakley & Halligan, 2013). Darüber hinaus kann Hypnose das Engagement in der klinisch-(sport)psychologischen Behandlung fördern, wodurch Klient*innen motivierter werden, Verhaltensänderungen umzusetzen.
Insgesamt ist Hypnose ein vielversprechendes Werkzeug in meiner klinisch-sportpsychologischen Praxis, das mir ermöglicht, individuelle Behandlungsansätze zu gestalten und Klient*innen bei der Überwindung ihrer Herausforderungen zu unterstützen.
In einer Hypnosesitzung arbeiten wir gemeinsam daran, die Ursachen von Problemen zu identifizieren und aufzulösen. Durch die Arbeit in Trance können tief sitzende emotionale Konflikte verarbeitet und belastende Gefühlen losgelassen werden. Nichts geschieht ohne dem Einverständnis des*r Klient*in. Jede Sitzung ist individuell auf persönliche Bedürfnisse abgestimmt, um die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Als klinische Psychologin mit mehrfacher zertifizierter Weiter- und Fortbildung in Klinischer Hypnose im HypnoSynstitut bei Martina Gross in Wien, am Milton-Erickson Institut Hamburg bei Ortwin Meis und am TherMedius-Institut in Hamburg, kann ich äußerst flexibel auf persönliche Bedürfnisse eingehen. Zusätzliche Weiterbildungen in PSI-Psychosomatische Integration nach Karin Neumann sowie ZRM-Zürcher Ressourcenmodell nach Maja Storch und EMDR ergänzen meine Methoden.

Fotos: Abendstimmung: Cyril Cepissak, Welle: Friedemann Fromm